Ozempic zur Gewichtsreduktion_ Wie es wirkt, Nebenwirkungen & mehr-1

Ozempic zur Gewichtsreduktion: Wie es wirkt, Nebenwirkungen & mehr Leave a comment

O-o-o-Ozempic®. Ob Ihnen der Jingle jetzt im Kopf steckt oder nicht, ein kurzer Blick auf TikTok genügt, um zahlreiche Videos über Ozempic zur Gewichtsreduktion zu finden. Aber worum geht es bei diesem Hype?

Ozempic ist von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) zugelassen, um Menschen mit Typ-2-Diabetes bei der Kontrolle ihres Blutzuckerspiegels zu helfen. Es wird auch off-label verschrieben, um Menschen mit Übergewicht oder Adipositas beim Abnehmen zu unterstützen.

Tauchen wir direkt ein. Im Folgenden erklären wir, wie Ozempic wirkt, ob das Medikament sicher ist, häufige Nebenwirkungen und Alternativen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Wofür wird Ozempic verwendet?

In Kombination mit gesunder Ernährung und mehr körperlicher Bewegung kann Ozempic helfen, den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu senken. Es kann auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten reduzieren.

Das ist alles großartig, aber wie kommt es zur Gewichtsreduktion?

Gewichtsverlust ist eine Nebenwirkung von Ozempic, wenn es zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet wird. Deshalb wird das Medikament oft off-label (d. h. für etwas, wofür es nicht zugelassen ist) verschrieben, um Menschen mit Adipositas beim Abnehmen zu helfen.

Ozempic ist ein Markenname für ein Medikament namens Semaglutid. Semaglutid ist auch in Tablettenform erhältlich – der Markenname dafür ist Rybelsus®, das ebenfalls für Typ-2-Diabetes zugelassen ist.

Eine höher dosierte Injektion von Semaglutid ist unter dem Markennamen Wegovy® erhältlich, das von der FDA für die Gewichtsreduktion zugelassen ist.

Was ist der Unterschied zwischen Ozempic und Wegovy?

Ozempic und Wegovy enthalten denselben Wirkstoff, Semaglutid, und sind beide einmal wöchentlich zu verabreichende Injektionen. Sie sind jedoch für unterschiedliche Zwecke von der FDA zugelassen und in unterschiedlichen Dosierungen erhältlich.

  • Ozempic ist von der FDA für Menschen mit Typ-2-Diabetes in Dosierungen von bis zu 2 Milligramm (mg) Semaglutid zugelassen.
  • Wegovy ist von der FDA für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas zugelassen. Die Dosierungen liegen in der Regel bei bis zu 2,4 mg Semaglutid.

Wer qualifiziert sich für Ozempic zur Gewichtsreduktion?

Da Ozempic off-label zur Gewichtsreduktion verschrieben wird, gibt es keine festen Richtlinien dafür, wer für das Medikament infrage kommt. Ärzte können jedoch die gleichen Verschreibungsrichtlinien wie für Wegovy verwenden.

Wegovy wird für Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr oder für Personen mit einem BMI von 27 oder mehr mit mindestens einer gewichtsbezogenen Gesundheitsstörung wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder hohem Cholesterinspiegel verschrieben.

Wie wirkt Ozempic zur Gewichtsreduktion?

Ozempic ist ein Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptoragonist, was bedeutet, dass es das GLP-1-Hormon in Ihrem Körper imitiert.

Wenn Sie essen, setzt Ihr Verdauungstrakt GLP-1 frei. Eine Aufgabe dieses Hormons besteht darin, Ihren Körper zur Produktion von mehr Insulin anzuregen, wodurch der Blutzuckerspiegel gesenkt wird.

Hohe GLP-1-Spiegel können auch Ihren Appetit reduzieren und ein Sättigungsgefühl auslösen. Da Ozempic dieses Hormon imitiert, kann es denselben Effekt haben.

Laut einer von Novo Nordisk gesponserten Studie wird Semaglutid mit Folgendem in Verbindung gebracht:

  • Weniger Hunger
  • Weniger Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel
  • Bessere Kontrolle über das Essverhalten
  • Geringere Vorliebe für fettreiche Lebensmittel

Dies kann es erleichtern, sich an einen gesunden Ernährungsplan zu halten und Gewichtsziele zu erreichen.

Wie effektiv ist Ozempic zur Gewichtsreduktion?

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Ozempic bei der Gewichtsreduktion wirksam sein kann.

Eine im Jahr 2021 von Novo Nordisk gesponserte Studie untersuchte fast 2.000 Erwachsene ohne Diabetes, die entweder eine wöchentliche Semaglutid-Injektion oder ein Placebo über 68 Wochen erhielten. Zusätzlich nahmen sie Änderungen ihres Lebensstils vor, wie z. B. den Verzehr nährstoffreicherer Lebensmittel und mehr Bewegung im Alltag.

Nach 68 Wochen:

  • Die Gruppe, die Semaglutid einnahm, verlor durchschnittlich fast 15 Prozent ihres Körpergewichts.
  • Die Gruppe, die das Placebo einnahm, verlor durchschnittlich 2,4 Prozent ihres Körpergewichts.

Ein wichtiger Punkt zu dieser Studie ist, dass die Teilnehmer eine Dosis von 2,4 mg Semaglutid erhielten. Ozempic wird normalerweise in einer niedrigeren Dosis verschrieben, beginnend bei 0,25 mg und steigernd auf bis zu 2 mg pro Woche für Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Eine weitere von Novo Nordisk gesponserte Studie verglich eine wöchentliche Semaglutid-Injektion mit einer täglichen Liraglutid-Injektion – einem weiteren GLP-1-Rezeptoragonisten. Zusätzlich zu den Injektionen änderten die Teilnehmer ihre Essgewohnheiten und erhöhten ihre tägliche Bewegung.

Beide Gruppen nahmen ab, aber die Teilnehmer, die Semaglutid einnahmen, verloren mehr Gewicht als diejenigen, die Liraglutid einnahmen.

Ist Ozempic sicher für die Langzeitanwendung?

Semaglutid (der Wirkstoff in Ozempic) ist nicht nur für die meisten Menschen mit Übergewicht und Adipositas sicher, sondern hilft auch, das Risiko zukünftiger Gesundheitsprobleme wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren.

Die meisten klinischen Studien zu Ozempic als Markenmedikament umfassen Menschen mit Typ-2-Diabetes. Der langfristige Ausblick auf die Behandlung war jedoch weitgehend positiv. Wenn Patienten unter der Einnahme von Ozempic sowohl eine verbesserte Blutzuckerkontrolle als auch Gewichtsverlust erfahren, ermutigen Ärzte sie in der Regel, Ozempic dauerhaft einzunehmen.

Genau wie Sie Ihre Blutdruckmedikamente nicht absetzen würden, sobald Ihr Blutdruck einen gesunden Wert erreicht hat, würde Ihr Arzt nicht wollen, dass Sie Ozempic absetzen, sobald die Vorteile sichtbar geworden sind.

Was wir bisher wissen, ist, dass der Gewichtsverlust durch Ozempic möglicherweise nicht dauerhaft ist. Sobald Sie das Medikament absetzen, besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Teil (oder das gesamte) verlorene Gewicht wieder zunehmen.

Insbesondere eine von Novo Nordisk finanzierte Forschung aus dem Jahr 2022 untersuchte, was geschieht, wenn Menschen nach 68 Wochen Behandlung mit Semaglutid aufhören. Ein Jahr später hatten die Studienteilnehmer durchschnittlich zwei Drittel des verlorenen Gewichts wieder zugenommen.

Hier ist ein bisschen mehr über die möglichen Nebenwirkungen und Risiken von Ozempic.

Häufige Nebenwirkungen von Ozempic

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Ozempic gehören:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Magenschmerzen
  • Verstopfung

Diese Nebenwirkungen treten bei mehr als fünf Prozent der Personen auf, die Ozempic einnehmen.

Das ist jedoch nicht alles. Weitere mögliche Nebenwirkungen von Ozempic sind:

  • Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)
  • Rötung oder Beschwerden an der Injektionsstelle
  • Erhöhte Amylase- und Lipasewerte (Enzyme, die Kohlenhydrate und Fette abbauen)
  • Gallensteine
  • Erhöhter Herzschlag
  • Müdigkeit
  • Veränderungen im Geschmacksempfinden (Lebensmittel könnten Ihnen schlecht schmecken)
  • Schwindel

Schwere Nebenwirkungen von Ozempic

Wie bei jedem Medikament besteht bei Ozempic auch das Risiko seltener, aber schwerwiegender Nebenwirkungen.

Diese umfassen:

  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Komplikationen bei diabetischer Retinopathie
  • Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) bei gleichzeitiger Anwendung mit einem Insulin-Sekretagog oder Insulin
  • Akutes Nierenversagen
  • Überempfindlichkeitsreaktionen

Es gibt auch eine Black-Box-Warnung, die darauf hinweist, dass Semaglutid bei Nagetieren Schilddrüsen-C-Zell-Tumoren verursachen kann. Es ist unklar, ob es beim Menschen Tumore oder Schilddrüsenkrebs verursachen kann.

Ozempic ist nicht sicher für Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom oder bei Menschen mit multiplem endokrinem Neoplasie-Syndrom Typ 2.

Es ist ebenfalls unklar, ob Ozempic für Schwangere oder stillende Personen sicher ist. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder planen, dies bald zu tun.

Wechselwirkungen von Ozempic mit anderen Medikamenten

Sie sollten Ozempic nicht einnehmen, wenn Sie Insulin oder ein Insulin-Sekretagog wie Sulfonylharnstoffe verwenden. Dies kann das Risiko für Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) erhöhen.

Achten Sie auch auf mögliche Änderungen in der Wirkung aller oralen Medikamente, die Sie einnehmen – ja, aller oralen Medikamente.

Ozempic verzögert die Magenentleerung, was bedeutet, dass Nahrung länger im Magen verbleibt. Diese Verzögerung kann beeinflussen, wie Ihr Körper orale Medikamente aufnimmt.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen Medikamente, die Sie einnehmen (oder einnehmen möchten), wenn Sie planen, Ozempic in Ihre Behandlung aufzunehmen.

Die Vorteile können die Risiken überwiegen

Ozempic birgt einige Risiken für Nebenwirkungen, aber Fettleibigkeit ist mit weitaus schwerwiegenderen Risiken verbunden.

Fast 42 Prozent der Erwachsenen über 20 Jahren sind fettleibig, und 73,6 Prozent sind entweder übergewichtig oder fettleibig.

Fettleibigkeit kann zu einer Vielzahl von medizinischen Erkrankungen führen, darunter Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Typ-2-Diabetes und Krebs – um nur einige zu nennen.

Obwohl Ozempic nicht für die Gewichtsreduktion zugelassen ist, kann es Menschen zugutekommen, die Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu kontrollieren.

Kosten von Ozempic zur Gewichtsreduktion

Ozempic kann ohne Versicherung zwischen 900 und 1.000 Euro pro Monat kosten (und derzeit ist es nicht einmal möglich, es ohne gültiges Rezept direkt in lokalen Apotheken zu kaufen). Es wird in der Regel nicht von der Versicherung zur Gewichtsreduktion abgedeckt, was es zu einem teuren Medikament macht, insbesondere bei langfristiger Einnahme.

Es gibt jedoch günstigere Alternativen, einschließlich zusammengesetztem Semaglutid aus unserem Shop, das denselben Wirkstoff wie Ozempic enthält. Auf unserer Website können Sie generisches Semaglutid ab 160 Euro für 5 mg erhalten, was etwa 80 % günstiger ist als Markenprodukte wie Ozempic oder andere.

Alternativen zu Ozempic zur Gewichtsreduktion

Wenn Sie abnehmen möchten, ist Ozempic nicht Ihre einzige Option.

Es gibt andere Injektionen, darunter:

  • Wegovy (Semaglutid)
  • Mounjaro® und Zepbound® (Tirzepatid)
  • Victoza® und Saxenda® (Liraglutid)

Und orale Medikamente, darunter:

  • Rybelsus (Semaglutid)
  • Metformin
  • Contrave® (Naltrexon-Bupropion)
  • Topamax® (Topiramat)
  • Xenical® (Orlistat)
  • Qsymia® (Phentermin-Topiramat)

Ist Ozempic zur Gewichtsreduktion das Richtige für Sie?

Ozempic ist ein Diabetesmedikament, das jedoch off-label zur Gewichtsreduktion verschrieben werden kann. Es gibt viel zu bedenken, wenn Sie entscheiden, ob Sie Ozempic zur Gewichtsreduktion einnehmen sollten.

Hier sind die wichtigsten Fakten:

  • Ozempic kann Ihnen beim Abnehmen helfen. Semaglutid kann dazu beitragen, dass Sie weniger Hunger und mehr Sättigungsgefühl verspüren. In Kombination mit einem nährstoffreichen Ernährungsplan und mehr Bewegung im Alltag kann es beim Gewichtsmanagement helfen.
  • Ozempic hat potenzielle Nebenwirkungen. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Zu den schwerwiegenderen Nebenwirkungen zählen niedriger Blutzucker und Gallensteine.
  • Es sind weitere Untersuchungen zur Sicherheit erforderlich. Ozempic ist ein relativ neues Medikament, und es fehlen Langzeitstudien oder Forschungen an Menschen ohne Typ-2-Diabetes, die es zur Gewichtsreduktion verwendet haben.

Das abschließende Urteil? Ozempic kann Ihnen beim Abnehmen helfen, aber sprechen Sie mit einem Arzt, um herauszufinden, ob es für Sie geeignet ist oder ob andere Methoden zur Gewichtsreduktion besser passen könnten.

Haftungsausschluss:

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung und sollten niemals als solche angesehen werden. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile einer Behandlung.

Schreibe einen Kommentar